
Veranstaltungstipps
Kommende Veranstaltungen


Du interessierst dich für das Leben in solidarischen und selbstorganisierten Gemeinschaftsprojekten und möchtest aktuell aktive Gruppen kennenlernen? Oder ihr seid eine Initiative, die ein Projekt starten will und Mitstreiter*innen sucht? Dann laden wir dich ein, dich bei diesem interaktiven Format zu vernetzen oder auch dein/e Projekt-/ Ideen vorzustellen.
Am Anfang gibt´s eine Mini-Einführung zu unterschiedlichen Aspekten, die bei Gemeinschaftsprojekten relevant sind. Weitere Infos zu dieser Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen und GEN Austria findest du hier
Anmeldung bis spätestens 11. Juni über dieses Formular und die Projekte bitte hier eingeben
Wann: Montag, 13. Juni 2022 um 18:30 – 20:30 Uhr
Wo: Online Treffen auf Zoom

Herzliche Einladung zu diesem kleinen Fest zum Netzwerken! Wir treffen uns bei der Bar in der Garage Grande, die wir bei der Baupraxis vom letzten Lehrgang aus Stroh, Holz, Lehm und Kalk gebaut haben und die von Katrin und Bettina mit einer Tadelakt Oberfläche veredelt wurde.
Wir freuen uns schon auf diese Zusammenkunft und über alle die kommen – egal ob du mitgebaut hast oder sonst mal dabei warst, gerade erst auf uns aufmerksam wurdest oder schon länger neugierig bist und uns mal kennen lernen willst. Und es gibt auch Raum für Fragen zum Lehrgang für nachhaltiges Bauen, zur Baupraxis oder sonstigen brennenden Themen.
Um es für uns planbarer zu gestalten, melde dich bitte hier an, bzw. nimm gern eine Kleinigkeit mit, die du auch mit anderen Teilen magst.
Wann: Mittwoch 15. Juni 2022 von 18:30 – 21:00 Uhr
Wo: Garage Grande, 1. Stock, Deinhardsteingasse 12-14, 1160 Wien

Wir besuchen das Gemeinschaftsprojekt BROT Pressbaum, das sowohl sozial als auch baulich ein wirkliches Vorzeigeprojekt in allen Bereichen der Nachhaltigkeit ist. Du bekommst Einblicke in die Gemeinschaftsräume, das neue Haus der Stille aus Holz, Stroh und Lehm, die Food Coop und weitere Sharing Angebote bis hin zu gemeinschaftlicher Mobilität.
Und Nachmittags geht´s zu Jürgen Herler in seinem selbstgebauten Strohballenhaus in Maria Anzbach. Zusätzlich gibt´s noch einen Erdkeller, ein Atelierhaus sowie die von ihm selbst entwickelten essbaren Vertikalbegrünungs-Elemente von HERBIOS, zu sehen.
Anmeldung bis spätestens 15. Juni, damit wir euch die weiteren Infos zuschicken und eventuelle Mitfahrgelegenheiten, bzw. die Abholung vom Bahnhof koordinieren zu können.
Wann: Sonntag, 19. Juni von 09:00 – 17:00 Uhr
Wo: Pressbaum & Maria Anzbach
Wir ersuchen um eine Spende von 50,- (bzw. € 30 ermäßigt).
Archiv

Eine herzliche Einladung zum nächsten Online Vernetzungstreffen mit Projektbörse: Für alle, die in einem Gemeinschaftsprojekt leben möchten und aktuell aktive Gruppen kennenlernen wollen oder selber bei einer Initiative sind, die ein Projekt starten will und Mitbeteiligte sucht. – Einfach die Gelegenheit, sich mit anderen Gemeinschafts-Interessierten auszutauschen.
Hier findest du noch weitere Infos zu dieser Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen und GEN Austria
Anmeldung bis spätestens 8. April über dieses Formular

Am Vormittag besuchen wir den Garten der Generationen, ein Gemeinschaftsprojekt, das gerade in der ersten Bauphase ist und großen Wert auf das Schließen von Kreisläufen legt (bspw. von der Wasser-Versorgung bis zur Entsorgung oder der Ernährung).
Zu Mittag geht´s weiter zum Cohousing-Projekt Hasendorf, wo wir ein warmes biologisches Essen bekommen und wo wir im Anschluss auch die verschiedenen Gemeinschafts-Räume besichtigen dürfen. Und danach geht´s noch zur solidarischen Landwirtschaft Ackerschön, die sowohl das Gemeinschaftsprojekt als auch die Ernteteiler*in mit frischem Gemüse und seltenen Sorten versorgt.

Der Lehmbau-Pionier Roland Meingast wird uns am Vormittag seinen Zugang zum Lehmbau vermitteln und das erste Passivhaus Bürogebäude in Tattendorf zeigen, das als “Haus der Zukunft“ beforscht wurde und ein Prototyp für die industriell vorgefertigten Bauteile von Lopas war.
Mit Architekt Martin Rührnschopf geht es am Nachmittag weiter zum 7zwetschkenhof, einem sanierten Bauernhof in Gerasdorf am Steinfeld. Dort lebt und arbeitet eine junge Familie, die hier sowohl für die eigenen auch auch die Kinder aus der Umgebung ein Montessori Kinderhaus betreibt.

Nutze die Gelegenheit, dich bei diesem Online Vernetzungstreffen mit anderen Gemeinschafts-Interessierten auszutauschen zu vernetzen oder auch dein/e Projekt/Ideen vorzustellen. Am Anfang gibt´s eine kurze Einführung zu unterschiedlichen Ausrichtungen/Arten von Gemeinschaftsprojekten geben. Für die Vorstellung der Initiativen und Interessierten wird es wieder eine Projektebörse mit “Schwarzem Brett” geben.
Hier sind weitere Infos zu dieser Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen und GEN Austria

Es gibt wieder ein Online Vernetzungstreffen mit Projektbörse – diesmal angeleitet von Valerie Seitz und Iris Kunze: Für alle, die in einem Gemeinschaftsprojekt leben möchten und aktuell aktive Gruppen kennenlernen wollen oder selber bei einer Initiative sind, die ein Projekt starten will und Mitbeteiligte sucht. – Einfach die Gelegenheit, sich mit anderen Gemeinschafts-Interessierten auszutauschen.
Hier findest du noch weitere Infos zu dieser Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen und GEN Austria

Die greenskills Exkursion bietet die Gelegenheit, das vivihouse zu besuchen und von Nikolas Kichler mehr über dieses kreislauffähige Baukastensystem zu erfahren. Dieses ökologische Selbstbauhaus besteht aus vorgefertigten Elementen aus Stroh, Holz und Lehm und kann auch mehrgeschoßig ausgeführt werden.
Im Anschluss besuchen wir das Team vom Wohnwagon, das ihre mobilen, ökologischen Tiny-Häuser seit 2018 in Gutenstein produziert. Mit der Dorfschmiede beleben sie den ehemaligen Gasthof und den Ort und die ebenfalls aus dem Projekt entstandene Verwurzelt Gemüsegärtnerei versorgt die Beteiligten mit gesunden Lebensmitteln.

Am Vormittag besuchen wir mit Architekt Andi Breuss einen von ihm sanierten Bauernhof in Mitterretzbach. Der hat hier schon 2009 seine Liebe zum traditionellen Lehmbau entdeckt und hat nun auch eine Forschungs-Baustelle eingerichtet.
Nachmittags geht es mit dem Lehmbau-Pionier Roland Meingast weiter zum Biohof in Kleinreinprechtsdorf – mit einer Gebäudehülle aus Holz-Lehm-Stroh Fertigteilen von Lopas. Doch hat die Baufamilie viel Eigenleistung in den Ausbau gesteckt und auch Holz und Lehmziegeln des Abbruchs wieder verwendetet.

Rudolf Hoheneder zeigt uns seine auf Demeter-Prinzipien basierende regenerative bio-dynamische Landwirtschaft mit Dammkultur nach Turiell, die auch in trockenen Regionen gute Ergebnisse bringt und wir probieren das Gemüse vom Feld.
Im Anschluss führt uns Sigrid Drage von der PIA (Permakultur-Akademie im Alpenraum) durch den Frei-Hof von Sonnentor, der ganz nach den Prinzipien der Permakultur gestaltet ist und auch das Gemüse für das Umfeld produziert.

Als Einstieg ins nachhaltige Bauen besuchen wir in Maria Anzbach ein im Selbstbau realisiertes Strohballenhaus mit essbaren Vertikalbegrünungs-Elementen von HERBIOS, die vom Bauherrn selbst entwickelt wurden.
Und im Anschluss erklärt uns der Architekt und Strohbau-Experte Erwin Schwarzmüller sein ökologisch saniertes Jugendstil-Haus in Neulengbach.

Das Online Vernetzungstreffen mit Projektbörse ist für alle, die sich vernetzen oder mit dem eigenen Projekt sichtbar werden wollen. – Einfach die Gelegenheit, sich mit anderen Gemeinschafts-Interessierten auszutauschen. Zudem gibt´s eine kurze Einführung zu den wesentlichsten Aspekten von Gemeinschaftsprojekten.
Weitere Infos zu dieser Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen findest du hier

Wenn Du ein Projekt zu alternativen Wohn- Arbeits- oder Lebensformen oder auch einer Verbindung dieser Aspekte machen willst und noch Unterstützung bei der Entwicklung oder den nächsten Schritten brauchst, dann bring Deine Projekt- / Idee ein. Doch kannst Du natürlich auch ohne Projekt dabei sein, um diese Projekte gemeinsam mit den anderen weiter zu entwickeln. Denn gemeinschaftliche Aktionen und Projekte brauchen Beteiligte sowie Mentor*innen und Unterstützer*innen auf ihrem Weg.
In Kooperation mit der DorfUni.

Eine herzliche Einladung zum Soziokratie Workshop mit dem zertifiziertem Soziokratie-Experten Gyuri Bárány, der im Gemeinschaftsprojekt Pomali lebt. Er erklärt uns die Grundelemente dieser hilfreichen Projektorganisationsmethode. Damit könnt ihr eure Projekte und Unternehmungen arbeitsteiliger und trotzdem gemeinsam gestalten und zu von allen getragenen Entscheidungen kommen.

Online Vernetzungstreffen und Projektbörse: Wenn du dich vernetzen oder mit dem eigenen Projekt- bzw. Initiative sichtbar zu werden und dich mit anderen Gemeinschafts-Interessierten auszutauschen willst, dann ist das die Gelegenheit.
Zudem gibt´s von Constance Weiser eine kurze Definition zu den unterschiedlichen Arten und Begriffen von Gemeinschaftsprojekten. Im Vorfeld kannst du dein/e Projekt/-Idee auch schon auf dem „Schwarzen Brett“ eintragen.
Weitere Infos zu dieser Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen sowie von GEN Austria findest du hier

Am Vormittag besuchen wir die solidarische Landwirtschaft Ackerschön, wo Peter Lassnig mit seinen Leuten seltene Sorten anbaut, die man/frau als Ernteteiler*in in Wien beziehen kann, die aber auch das Gemeinschaftsprojekt Hasendorf mit frischem Gemüse versorgt.
Zu Mittag geht´s weiter zum Cohousing-Projekt, wo wir ein warmes biologisches Essen bekommen und das wir im Anschluss mit den verschiedenen Gemeinschafts-Räumen auch besichtigen dürfen. Dabei erfahren über dessen Entstehung, wie sie sich organisieren und was euch sonst so interessiert. Und zum Abschluss dieses Lehrgangteils machen wir noch einen gemeinsamen Ausklang.

Wenn du Dich für nachhaltiges Bauen interessierst und gerade überlegst, wie Du Deine räumliche Situation verbessern kannst bzw. sogar eine Sanierung oder einen Neubau angehen willst, dann ist der Lehrgang die perfekte Vorbereitung. Das Spektrum geht von nachhaltigen Bauweisen über Sanierung bis zu ökologischen Baustoffen und alternativer Energieversorgung und im Rahmen der Bau-Paxis kannst Du mit fachkundlicher Anleitung auch selber Hand anlegen.
Beim Infoabend erfährst du mehr über die Inhalte und Rahmenbedingungen, bzw. zur Paxis und der Projektarbeit im Rahmen des Lehrgangs.

Beim Cohousing Projekt Pomali erhalten wir einen Einblick in die verschiedenen Aspekte einer Generationen übergreifenden Gemeinschaft und wie sie sich organisiert und strukturiert, aber auch in die Gemeinschaftsräume, die Food-Coop und weiteren Angebote dieses Projektes.
Und bei den winterfesten Jurten der Freilerner erleben wir nicht nur den Unterschied der verschiedenen Raumqualitäten, sondern auch wie dieser Ansatz und das selbst gestaltete Lernen eine freiere Entwicklung der Kinder ermöglicht.

Wenn du Dich für nachhaltiges Bauen interessierst und gerade überlegst, wie Du Deine räumliche Situation verbessern kannst bzw. sogar eine Sanierung oder einen Neubau angehen willst, dann ist der Lehrgang die perfekte Vorbereitung. Dabei erhältst Du einen Überblick über nachhaltige Bauweisen, ökologische Baustoffe und alternative Energieversorgung und kannst Deine Fragen an 19 ausgewiesene ExpertInnen richten.
Beim Infoabend erfährst du mehr über die Inhalte und Rahmenbedingungen, bzw. zur Bau-Paxis und der Projektarbeit im Rahmen des Lehrgangs. Sei dabei, um dir noch den Frühbucher-Bonus zu sichern!

Wir besuchen die solidarische Landwirtschaft Ochsenherz und erhalten einen Einblick in den Anbau seltener Sorten, bzw. ihre soziokratische Organisationsform und was man als Ernteteiler*in so macht.
Im Anschluss besuchen wir die Ökosiedlung und das Cohousing Projekt Lebensraum, die mit 17 Jahren Abstand beide vom selben Architekt geplant wurden und ganz verschiedene Konzepte und Aspekte das gemeinschaftlichen und generationenübergreifenden Lebens darstellen.

Online Vernetzungstreffen und Projektbörse: Wenn du dich vernetzen oder mit dem eigenen Projekt- bzw. Initiative sichtbar zu werden und sich mit anderen Gemeinschafts-Interessierten auszutauschen willst, dann ist das die Gelegenheit.
Zudem machen Valerie Seitz und Iris Kunze von GEN Austria, die auch beim Lehrgang als Referentinnen dabei sein werden, eine kurze Einführung zu den unterschiedlichen Arten von Gemeinschaftsprojekten bis hin zum Ökodorf. Das „Schwarze Brett“ kannst du als Projektebörse gerne schon vorher befüllen.

Wenn du noch Fragen zum Gemeinschaftlich Leben und Wirken bzw. zu den Rahmenbedingungen des Lehrgang hast, dann schau am Sonntag beim Infoabend rein. Wir werden einen kurzen Überblick zu den Inhalten anbieten, bzw. wieweit du damit deine Vorhaben besser umsetzen kannst und dann auf die offenen Fragen eingehen.
Wie du ein Projekt mit anderen am besten angehen kannst oder ob du dich auf gemeinschaftliches Projekt einlassen sollst, lässt sich zwar wahrscheinlich noch nicht beim Infoabend aber sicher dann im Rahmen des Lehrgangs klären.

Gemeinschaftliche Projekte als Lösungsansatz für die Krise(n)?! Was können wir von Gemeinschaftsprojekten in diesen Zeiten der Verunsicherung lernen? Welche Beiträge für eine zukunftsfähige sozialere Gesellschaft und sogar für die Klimaziele könnte gemeinschaftliches Leben und eine Kultur des Sharing leisten? Und was für jede/n einzelne/n und unser eigenes Leben bringen?
Anhand von beispielhaften Projekten stellt Constance Weiser, die auch Obfrau der Initiative gemeinsam Bauen und Wohnen ist, die relevantesten Aspekte für ein gelingendes Miteinander und eine enkeltaugliche Zukunft vor.

Wir laden ein zur Begegnung und zum Austausch über das, was gerade in Dir lebendig ist und wollen einen Raum für Vernetzung aufmachen. Bei diesem Brunch ist jede/r eingeladen, etwas von sich mit zu teilen und sich einzubringen. Trauen wir uns sichtbar zu werden und unsere Träumen und Ideen mit anderen zu teilen. Denn nur so haben wir die Möglichkeit, dabei auch Gleichgesinnte zu finden, die vielleicht Anregungen einbringen oder sogar weiter-führendes entstehen kann.

Bei Radio Tipping Point spricht Mike Boyle mit Constance Weiser über das Cradle to Cradle Prinzip und was es beim Bauen bedeutet. Doch Sanieren und Adaptieren ist noch wesentlich Ressourcen schonender, denn Reparieren geht auch im Bau. Und Du erfährst, warum natürliche Baustoffe viel besser und auch leichter wieder verwendbar sind.
Tune Dich rein auf 94.0!

Diese Veranstaltung für alle Projekt-Interessierte und die Ideengeber*innen der bisherigen Projektschmieden ist noch eine weitergehende Chance auf Vernetzung und Unterstützung. Was braucht es noch, um wirklich gut zu starten? Wir wollen die Weiterentwicklung der Projekte sichern, die Learnings mit alle Beteiligten ernten und deren Realisierung sowie weitere Projekt-Ideen ermutigen. Auch wenn Du auf der Suche bist, ist das eine super Gelegenheit noch einmal all die Projekte kennen zu lernen, die gerade am Starten sind und dich vielleicht auch anzuschließen.
In Kooperation mit Ökovernetzung und gefördert vom EU-Solidaritätskorps sowie dem Bundesministerium für Klimaschutz.

Um noch weitere Wandelaktive bei der Entwicklung ihrer Projekte zu unterstützen machen wir noch eine Projetschmiede. Dabei kannst Du Deine Projekte-Idee einbringen und mit Hilfe der anderen weiter entwickeln. Denn gemeinschaftliche Aktionen und Projekte brauchen Beteiligte sowie Mentor*innen und Unterstützer*innen auf ihrem Weg.
In Kooperation mit Ökovernetzung, gefördert vom EU-Solidaritätskorps und dem BMK.

Um die Fäden weiter zu verknüpfen, wollen wir wieder einen Raum für Vernetzung aufspannen, damit Deine Vorhaben und die Samen der Projektschmiede auch wirklich keimen können. Wir wollen uns Zeit nehmen für eine Rückschau und einen Ausblick und laden zur Begegnung und zum Austausch ein über das, was gerade in Dir lebendig ist.
Gemeinsam wollen wir uns ein paar Fragen stellen, um heraus zu finden, was Dich und uns alle bei den nächsten Schritten unterstützen könnte.

Dieses Online-Treffen wird in dem Format der Projektschmiede gestaltet. Das ist eine super Chance, Deine Projekte und Ideen einzubringen und in diesem Setting mit Unterstützung der anderen weiter zu entwickeln. Denn die Samen für gemeinschaftliche Aktionen und Projekte, brauchen auch Mentor*innen und Unterstützer*innen zum Aufkeimen und Wachsen.
In Kooperation mit Ökovernetzung und gefördert vom EU-Solidaritätskorps sowie dem BMK.

Um in Kontakt zu bleiben, wollen wir einen Raum für Vernetzung aufspannen und ein Online-Treffen anbieten. Als ein bestärkendes Feld für neue und auch bisherigen Teilnehmer*innen, aber auch eine Möglichkeit für Interessierte, einmal hinein zu schnuppern.
Wie bei einem Potluck-Brunch ist jeder eingeladen, etwas einzubringen, persönlichen Erfahrungen zu teilen oder auch Träume, Ideen und Projekt-Vorstellungen.
Wir laden ein zur Begegnung und zum Austausch über das, was gerade in Dir lebendig ist und freuen uns auf Dich!

Wir besuchen den Dorfplatz in St Andrä-Wördern mit seinen Kunsthandwerkstätten und Läden, dem Gemeinschaftsbüro und der Hofküche, die eine lebendige Anlaufstelle für den Ort bilden.
Am Nachmittag erfahren wir bei der Freiraumschule in Kritzendorf mehr über deren spannende pädagogische Ansätze. Zur Organisation und Entscheidungsfindung nutzen beide Projekte die Soziokratie und weitere Methoden des Miteinanders.

Rudolf Hoheneder zeigt uns seine auf Demeter-Prinzipien basierende bio-dynamische Landwirtschaft mit Dammkultur nach Turiell und die Verarbeitung des Gemüses im Fermentarium.
Im Anschluss führt uns Sigrid Drage von der PIA (Permakultur-Akademie im Alpenraum) durch den Frei-Hof von Sonnentor, der nach den Prinzipien der Permakultur gestaltet ist.