Wie geht Wandel?
Was können wir tun und was ist schon am Werden?
Wir lernen das Feld des Wandels und einander kennen und beginnen mit einem Auftaktvortrag von Wolfgang Pekny.
Die Folien zum Vortrag gibt es hier!
Franz Nahrada hat auf Radio Agora eine Sendung mit Ausschnitten aus dem Auftaktvortrag von Wolfgang Peky gestaltet. Die Sendung zum Nachhören gibt es hier.
Die Messe des Wandels, auf der sich viele zukunftsweisende Projekte, Organisationen und Initiativen präsentieren, ist in der Aula den ganzen Tag geöffnet.
Am Nachmittag öffnen wir parallel 4 Diskussionsräume mit Präsentationen, Vertiefungsmöglichkeiten und der Einladung zum Diskutieren.
Der Fokus liegt mit folgenden vier Themenschwerpunkten auf den ökologischen und sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit, doch sind auch das Gemeinwohl und die gebaute Umwelt wesentliche Momente:
Care for the earth!
Grüne Städte, Selbstversorgung, solidarische Landwirtschaft, Permakultur und Erdregeneration.
ab 13:30 Uhr mit den ImpulsgeberInnen:
Alfred Grand – Grand Farm & Vermigrand
Sigrid Drage – PIA & Sonnentor Frei-Hof & Una Cum Terra
Peter Lassnig – Ackerschön & Stiftung Munus
Andreas Gugumuck – Zukunftshof & W. Schneckenmanufaktur
Moderation: Daniel Bayer – Extinction Rebellion & nanu
ab 15:45 Uhr mit den ImpulsgeberInnen:
Susanne Formanek – GRÜNSTATTGRAU
Stephan Schmidt – Landschaftsarchitektur & Schwammstadt
Jürgen Herler – HerBIOS
Johannes Posch & Katharina Rimanoczy – Essbare Seestadt
Moderation: Roland Dunzendorfer – landscaping
Care for the the people!
Gemeinschaftsprojekte, Ökodörfer, Co-housing, Co-working, Co-living
ab 13:30 Uhr mit den ImpulsgeberInnen
Ute Fragner – Die WoGen – Wohnprojekte Genossenschaft
Tatjana Tupy – Lebensgut Miteinander
Rainer Hackauf – SchloR
Gabu Heindl – GABU Heindl Architektur & SchloR
Moderation: Elisabeth Klatzer – attac & WaLeWi
ab 15:45 Uhr mit den ImpulsgeberInnen:
Michael Ambros – Dorfschmiede Gutenstein &
Theresa Steininger – Wohnwagon & Dorfschmiede
Nicole Lieger – Markhof – das Dorf in der Stadt
Hannah Grubhofer – Freiraum Schule
Moderation: Rainer Tiefenbacher
Care for society!
Transition Town Bewegung, Gemeinwohlökonomie, alternative Wirtschafts- und Finanzierungsmodelle
ab 14:15 Uhr mit den ImpulsgeberInnen:
Franz Nahrada – Transition Austria
Leo Kudlicka – Friesach im Wandel
Kornelia Senzenberger – Otelo Vöcklabruck
Christian Lechner – Auenweide & Vermögenspool
Moderation: Marianne Gugler – Otelo eGen
ab 16:30 Uhr mit den ImpulsgeberInnen:
Christine Newald – Inrego eGen
Johann Lechner & Erwin Schwarzmüller – GESA
Doris Raßhofer – gugler* print
Moderation: Werner Kratochwil & Marianne Gugler & Florian Bauernfeind
Care for the built environment!
Nachhaltige Architektur – vom Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen bis zur Haustechnik.
ab 14:15 Uhr mit den ImpulsgeberInnen:
Günther Jedliczka – OeAD-Housing
Wolfgang Kradischnig – DELTA
Bernhard Sommer – exikon
Leo Obkircher – Obkircher plus
Moderation: Ira Mollay – Die Mutmacherei
ab 16:30 Uhr mit den ImpulsgeberInnen:
Ursula Schneider – POS Architecture
Martin Rührnschopf – martin ruehrnschopf architecture
Roland Meingast – LOPAS
Emil Dirnberger – ASBN & Strohnatur
Moderation: Angelika Kobl
Die moderierten Diskussionsrunden werden den Fokus auf die Wirksamkeit der Ansätze richten und darauf, was hilfreich wäre bzw. was es bräuchte, um noch wirksamer zu werden.
Zum Abschluss wollen wir die Essenz der Gesprächsrunden ernten, zusammenfassen und lassen den Tag entspannt gemeinsam ausklingen.
Lasse Dich von der Fülle inspirieren und erlebe, dass eine nachhaltige Zukunft nicht in unerreichbarer Ferne, sondern der Wandel wirklich möglich ist und zum Teil schon gelebt wird.
Der Teilnahmebeitrag ist auf Spendenbasis, doch könnt Ihr uns gern auch anderwertig unterstützen (s. Anmeldeformular)
Empfehlung:
ab 30 € – Studierende, Erwerbslose
ab 60 € – Normalverdiener
ab 90€ – Unterstützer
Datum: 15. Februar 2020, 10:00 – 20:00 Uhr
Ankommen ab 9:00, Beginn pünktlich um 10:00 Uhr
Mittagspause ab 12:30 Uhr, Themenrunden ab 13:30 / 14:15 Uhr
Abschluss von 19:00 – 20:00 Uhr, Ausklang bis 21:30 Uhr
Ort: Universität für angewandte Kunst
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
Hol dir hier den Flyer zum Symposium
In Kooperation mit
Messe des Wandels mit