Du möchtest lernen, wie man ökologisch baut und saniert?
Wir zeigen Dir die wichtigsten Einflussfaktoren und besuchen beispielhafte Projekte. Außerdem kannst du selber Hand anlegen und lernst mit nachwachsenden Rohstoffen zu arbeiten.
Um ein wirklich nachhaltiges Gesamtergebnis zu erzielen, gilt es bei der Planung oder Sanierung von Gebäuden einiges zu beachten. Wir zeigen dir, woran du dich dabei orientieren kannst und wo du auch selber Hand anlegen kannst, bzw. bei welchen Aspekten es sinnvoller ist, ExpertInnen und Fachleute beizuziehen.
Modul 01
Nachhaltige Architektur / Bauweisen
11.-13.06.2021
Garage Grande, 1160 Wien
Grundprinzipien nachhaltiger Architektur
Die Analyse der Bauformen und Prinzipien traditioneller menschlicher Behausungen im Hinblick auf die primären Bedürfnisse liefert Hinweise und Lösungsansätze für ökologische, low tech Architektur.

Exkursion 13.06.2021
GESA – Haus des Lernens
Ort: St. Pölten
Sanierung Jugendstil-Haus
Ort: Neulengbach
Als unsere dritte Hülle wirken Gebäude auf unsere Befindlichkeit und unsere Umwelt.
Ganzheitliche / Integrale Planung orientiert sich an den jeweiligen Bedürfnissen und Anforderungen der NutzerInnen sowie den lokalen und klimatischen Gegebenheiten und bezieht auch Fachplaner frühzeitig mit ein. Du erfährst dabei die jeweiligen Vor- und Nachteile, der unterschiedlichen Bauweisen und Materialien.
Modul 02
Ökologische Materialien
02.-04.07.2021
Garage Grande, 1160 Wien
Natürliche Baumaterialien mit Fokus auf Strohballenbau
Nach einem Überblick über die Vielfalt der Nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo), legen wir einen Schwerpunkt auf den Strohballenbau – mitsamt den Konstruktionen, Aufbauten und der Dämmung – sowohl im Neubau als auch für Sanierungen.

Exkursion 04.07.2021
Gemeinschafts-Projekt LOPAS / Strohhaus & Vertikalbegrünung
Ort: Maria Anzbach
Die vielfältigen Qualitäten und Einsatzmöglichkeiten ökologischer Materialien ermöglichen nicht nur ein angenehmes Raumklima. Sie haben auch einen geringen ökologischen Fußabdruck und große Vorteile in Bezug auf ihre Wiederverwendung und das Cradle to Cradle Prinzip.

Bau-Praxis
23.-25.07. & 20.-22.08.2021
In der Praxis lernen wir verschiedene Techniken wie Strohballendämmung sowie Lehm-, bzw. Kalkputz kennen und werden uns auch mit möglichen Optimierungen der Wärmeversorgung und der Haustechnik beschäftigen. Und den Abschluss dieses Lehrgangsteils feiern wir mit einem Fest.
Modul 03
Baubiologie & Bauphysik
03.-05.09.2021
Garage Grande, 1160 Wien
Für ein behagliches Raumklima sind Faktoren wie Wandaufbau und Wärmefluss essentiell.
Du lernst die einzelnen Gebäudeteile und ihre spezifischen Funktionen kennen, um ein klareres Verständnis für ihren Einfluß auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit zu bekommen.

Exkursion 05.09.2021
PAIDEUMA-Dom
Ort: Piestingtal
Dorfschmiede & Wohnwagon
Ort: Gutenstein
Dabei ist es hilfreich, etwas über Wandaufbauten, Dämmung, Wärmeströme und bauphysikalische Wärmebrücken zu wissen, aber auch die Risiken in Hinblick auf Schimmelbildung etc. zu kennen.
All dies gilt es schon in der Planung zu berücksichtigen, um effizient darauf Einfluss nehmen zu können. Doch ist auch auf der Baustelle darauf zu achten, die Details richtig auszuführen.
Modul 04
Haustechnik & Energieversorgung
24.-26.09.2021
Garage Grande, 1160 Wien
Von Energieeffizienz über alternative Energieformen bis zu solar optimierter Gebäudeausrichtung.
In diesem Modul erfährst Du, wie weit Haustechnik auf erneuerbarer Energie basieren kann und welchen Beitrag die Sonne dabei leistet. Was Energieeffizienz in Bezug auf Heizung und Belüftung, bzw. Haustechnik bedeutet und welche alternativen Energieformen auch in kleinerem Maßstab genutzt werden können.

Exkursion 26.09.2021
Passivhaus Bürogebäude
Ort: Tattendorf
Leben & Lernen am Hof
Ort: Gerasdorf am Steinfeld
Welche Rohstoffe und Energiequellen stehen und zur Verfügung? Und wie kann man sich die Sonne bei gut geplanten Wohnräumen durch entsprechende Dämmung, geschickte Ausrichtung, Massespeicher zur Wärmespeicherung, richtige Verschattung und entsprechende Wahl der Fenstergläser zu Nutze machen?
Modul 5
Projektpräsentationen
05.-07.11.2021
Garage Grande, 1160 Wien
Präsentationen der Projektarbeit
Bei diesen Modul präsentieren alle TeilnehmerInnen die eigenen Projekt-arbeiten, die sie zu einem Thema ihrer Wahl gestaltet haben.

Während des Lehrgangs wird von jedem/r TeilnehmerIn (mit entsprechender Unterstützung und Betreuung durch das Team) eine Projektarbeit erstellt. Diese selbstständige Vertiefung und die Präsentation der Projektarbeiten kann eine Initialzündung oder ein Sprungbrett sein, um initiativ zu werden, weitere Beteiligte zu finden und die Idee in Folge umzusetzen.
Kosten
Um ein ganzheitliches Bild der Nachhaltigkeit zu bekommen,
ist es sinnvoll, den gesamten Lehrgang zu besuchen!